nach oben

Kennen Sie diese Orte?

Rebekka Dahinden 15.09.2025

Manche Orte in der Pfarrei Sursee kennt jeder – doch was steckt hinter den Kulissen? Wir werfen einen Blick auf Räume, die sonst im Verborgenen liegen.

Vom Einsiedler- und Murihof bis zum Kloster, von der Pfarrkirche bis zum Pfarreizentrum: Zur Pfarrei Sursee zählen viele geschichtsträchtige wie moderne Orte. Kommen Sie mit auf einen Rundgang und entdecken Sie deren unbekannten Seiten. 

Neugierig, was auf den Bildern zu sehen ist? Unterhalb der Bilder folgt die Auflösung.

Klosterkirche | Glockenturm:  Vom Turm der Klosterkirche lässt sich weit blicken.

Klostermusem | Schlafkammer: Wussten Sie, dass das Kloster Sursee über ein Museum verfügt? Das Museum ist Eigentum der Kapuzinerprovinz und stellt Leben und Geschichte der Kapuziner dar. Für Gruppen werden Führungen angeboten; – wer Interesse hat, melde sich beim Klosterwart.

Klostermuseum | Heiliggrab: Ein Heiliggrab, wie es in den Kapuzinerkirchen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in der Karwoche errichtet wurde. Das Heiligenbild stammt aus Freiburg und ist auf anfangs 17. Jahrhundert datiert.

Kloster | Kapuzinerfriedhof: Auf dem Kapuzinerfriedhof sind Mitglieder des Kapuzinerordens begraben.

Kloster | Küche: Mit Kinder Weihnachtsguetzli backen, Pfarrei-Apéros vorbereiten oder Glühwein kochen – für all das eignet sich die gut ausgestattete Küche des Klosters bestens.

Kloster | Bibliothek: Die ehemalige Kapuzinerbibliothek Sursee ist ein lokales Kulturgut und umfasst rund 20'000 Werke. Ihr wertvoller Bücherbestand dokumentiert die kulturelle Leistung des Kapuzinerordens und enthält zahlreiche bedeutende Werke der Theologie und Geistesgeschichte.

Pfarrhaus | Bibliothek: In der Pfarrei Sursee dürfen Kinder und Jugendliche von der Primar- bis zur Oberstufe von Religionsunterricht sowie anderen katechetischen Angeboten profitieren. Damit sich die Religionslehrpersonen optimal vorbereiten können, stehen ihnen in der hauseigenen Bibliothek zahlreiche Lehrmittel zur Verfügung.

Pfarrhaus | Küche: Im Pausenraum des Pfarrhauses treffen sich Seelsorger, Sozialarbeiterinnen, Sakristane, Katechetinnen, Pfarreisekretäre und ab und an auch Gäste zur Znüni- oder Zvieripause.

Pfarrhaus | Garten: Der Pfarrshausgarten lädt nicht zur Verschnaufpause im Grünen ein, sondern beherbergt im Sommer auch jeden Freitag das Treffpunkt Café, ein Austauschangebot für Geflüchtete.

Martinskapelle | Krypta: In der Krypta, dem Raum unterhalb der Martinskapelle, liegen die Gräber von Geistlichen, die in Sursee wirkten.

Pfarrkirche | Kirchenschatz, Gitter: Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Zeit, in welcher der Chorraum der Pfarrkirche mit einem grossen Gitter versehen war. Dieses wurde vor einigen Jahren abmontiert und wird nun im Kirchenschatz aufbewahrt.

Pfarrkirche | Kirchenschatz, Monstranz: Der Kirchenschatz bieten einen Überblick über Werke von Luzerner Gold- und Silberschmieden aus dem 17. bis 19. Jahrhundert – mit Schwerpunkt auf Sursee und der Goldschmiedefamilie Staffelbach. Gezeigt werden liturgische Geräte von der Gotik bis zur Moderne, besonders aus der Barockzeit, sowie Paramente und religiöse Kultgegenstände.

Pfarrkirche | Schaltraum: Damit es in der Pfarrkirche Sursee angenehm warm bleibt, wird sie beheizt. Die Steuerung der Heizung sowie der elektronischen Anlagen erfolgt von diesem Schaltraum aus.

Pfarrkirche | Minisakristei, Schuhschrank: Die Minis halten Ordnung – das verrät der Blick in die Ministranten-Sakristei der Pfarrkirche.

Pfarrkirche | Minisakristei, Kleiderschrank: Zahlreiche Kleider, Schuhe und Gürtel in den verschiedenen liturgischen Farben stehen den Minis zur Verfügung.

Pfarrkirche | Nebenraum: Im Raum vis-à-vis der Sakristei befindet sich der Einstieg zum Kirchturm. Ebenfalls dort befinden sich die Notenständer für Kirchenmusiker sowie ein kleiner Vorrat an Messwein.

Pfarrkirche | Sakristei: Die Sakristei ist gewissermassen der Arbeitsplatz des Sakristanenteams: Dort legen sie die Utensilien für den Gottesdienst und die Alben der Liturgen bereit. Auch die Belichtung und Glockenschläge können sie aus der Sakristei steuern.

Pfarrkirche | Uhrwerk: Das Uhrwerk der Kirche stammt aus dem Jahr 1905 und funktioniert noch immer zuverlässig. Revidiert und umgebaut auf einen elektroautomatischen Gewichtsaufzug wurde es im Jahr 1957 durch die Turmuhrenfabrik J. G. Baer in Sumiswald.

Pfarrkirche | Dachstock: Der Dachstock, dunkel und aus Holz gebaut, zeigt die eindrückliche Länge der Pfarrkirche.

Pfarrkirche | Dachstock-Luke für das Ewige Licht: Im Dachstock der Pfarrkirche gibt es eine kleine Luke, die zur Auswechlsung der Kerze des «Ewigen Lichts» dient. Diese Kerze wird im Schnitt alle acht Tage ausgewechselt.

Pfarrkirche | Kirchenglocke: St. Georgsglocke, Irenaglocke oder Schutzengelglocke: So heissen drei der sieben Glocken der Pfarrkirche St. Georg. Sie wurden im Jahr 1922 gebaut und wiegen zusammen insgesamt 11377 kg.

Pfarrkirche | Werkstatt: Wenn es etwas zu reparieren gibt, ist das richtige Werkzeug dafür in der Werkstatt des Sakristans zu finden. Die Werkstatt war früher die Taufkapelle der Kirche. Daran erinnern heute noch der Grundriss des Raumes sowie verschiedene Möbel und Statuen, welche Johannes den Täufer zeigen.

Pfarrkirche | Kerzenraum: Die vielen Kerzen, die es für Gottesdienste, Andachten, Taufen, Beerdigungen und anderen Feiern braucht, werden in einem eigens dafür eingerichteten Raum aufbewahrt. Bereits allein an Opferkerzen werden jährlich rund 10 000 Stück entzündet.

Pfarrkirche | Orgel: Der Blick ins Innere der Orgel verrät, wie komplex die «Königin der Instrumente» gebaut ist. 

Murihof | Archiv: In massiven Schränken werden die Unterlagen der Kirchgemeinde Sursee sicher und gemäss gesetzlichen Vorlagen gelagert. Auch die IT wird von diesem Raum aus gesteuert.

Murihof | Büro: Ebenfalls im Murihof liegen die Büroräumlichkeiten der Kirchgemeindeverwaltung.

Murihof | Notunterkunft: Im Murihof unterhält die Pfarrei eine unbetreute Notunterkunft. Menschen in Not können hier für eine Nacht Unterschlupf finden.

Murihof | Offener Kleiderschrank: Mit dem «Offenen Kleiderschrank» werden Menschen mit kleinem Budget unterstützt. Jährlich profitieren bis zu 90 Familien aus der Region Sursee von diesem Angebot. Betreut wird es von Freiwilligen.

Pfarreizentrum | Betriebsleitung: Im Büro der Betriebsleitung nehmen die Hauswärte Buchungsanfragen entgegen, beraten Gäste oder koordinieren Reinigungsarbeiten.

Pfarreizentrum | Backstage: Während die Bühne im Pfarreizentrum viel Platz für Darbietungen lässt, dienst der Backstage-Raum als idealer Vorbereitungs- und Rückzugsort. 

Pfarreizentrum | Gruppenraum der Jungwacht: Jede Jugendgruppierung der Pfarrei Sursee verfügt über einen eigenen Gruppenraum. Ein Raum, wo sich die Jugendlichen treffen, austauschen und verweilen können.

Pfarreizentrum | Lagerraum: Ein Sommer- oder Pfingstlager braucht einiges an Material. Dieses wird das Jahr über in den Lagerräumen im UG des Pfarreizentrums aufbewahrt.

Pfarreizentrum | Lüftungsraum: Damit die Luft auch bei einem Fasnachtsfest oder Raclette-Plausch frisch bleibt, wird die Belüftung von diesem Raum aus gesteuert.

Mehr lesen? Weitere Beiträge in Kirche und Gesellschaft.