nach oben

Das grosse Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln

Thomas Gisler 10.11.2025

Sursee zeigt Engagement: Neues aus den unterstützten Projekten.

«Sursee und die Welt» unterstützt jährlich internationale Projekte mit Fr. 45 000.- (dazu steuern die kath. Kirchgemeinde Fr. 40 000.- und die Stadt Sursee Fr. 5 000.- bei). 2025 hat sich die Vergabegruppe dem Schwerpunktthema «Schule und Bildung» gewidmet und nach Recherchen und persönlichen Abklärungen sieben unterstützenswerte Angebote aus einer breiteren Palette gewählt.

Armut hat einen grossen Einfluss auf Bildungschancen. Kinder aus einkommensschwachen Familien haben oft schlechtere Startbedingungen: Sie leben in beengten Wohnverhältnissen, haben keinen ruhigen Lernort und erhalten seltener zusätzliche Förderung. Auch fehlendes Geld für Schulmaterialien, Ausflüge oder Nachhilfe kann ihre Bildungslaufbahn negativ beeinflussen. Dabei ist Bildung ein entscheidender Schlüssel, um dem Kreislauf der Armut zu entkommen. Um echte Chancengleichheit zu schaffen, müssen Bildungssysteme gezielt benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützen – durch kostenlose Angebote, individuelle Förderung und soziale Hilfen.

Bildungsförderung für benachteiligte Kinder am Celegio Europeo in Panama
Erfreulicherweise konnten wir auch dieses Jahr wieder Projekte mit Bezug zur Region Sursee unterstützen. Mit der Gründung des Colegio Europeo Panama im Jahr 1998 durch den Surseer Hans Ineichen wurde eine private Bildungseinrichtung ins Leben gerufen, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen eine fundierte, qualitativ hochwertige Schulbildung in einem geschützten und fördernden Umfeld zu bieten. Hans Ineichen ist bis heute aktiv in der Leitung der Schule involviert und prägt ihre Entwicklung massgeblich. Die Schule umfasst heute drei Stufen vom Kindergarten bis zur panamaischen Matura und zeichnet sich durch kleine Klasse, eine persönliche Betreuung und ein anspruchsvolles pädagogischen Konzept aus. Ziel ist es, jedem Kind – unabhängig von dessen Herkunft – eine schulische Laufbahn zu ermöglichen, die seine individuellen Fähigkeiten bestmöglich fördert.
Die Schule umfasst ca. 300 Kinder, wovon ca. 12% aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen – insbesondere aus Familien mit sehr geringem Einkommen sowie aus dem SOS-Kinderdorf – stammen. Der Surseer Verein «Freunde und Freundinnen des Colegio Europeo Panama» unterstützt diese Kinder durch Spendengelder und finanziert damit Schulgelder, Verpflegung, Transport und Materialen für die bedürftigen Kinder.

Weiter wurden unterstützt: 
• Lacitos de Luz, «Schul- und Studienprojekte», Peru 
• Horyzon, «bessere Perspektiven für geflüchtete Jugendliche», Uganda 
• EcoSolidar, «Bildung für Kinder und Jugendliche in Not», Kambodscha 
• Frieda, «Unterstützung von Kindern und Frauen in Flüchtlingslagern», Palästina/Westbank 
• HEKS, «Förderung und Inklusion der jungen Roma-Generation», Ungarn
• Caritas, «Infrastruktur für neue Möglichkeiten für Jugendliche und Frauen», Äthiopien

In der Gruppe «Sursee und die Welt» arbeiten Yvonne Zemp (Stadt Sursee), Jörg Wallimann (kath. Kirchgemeinde), Lukas Muri, Mara Menz, Benedikt Mathis und Thomas Gisler (kath. Kirchgemeinde) mit.

 

Gesuch einreichen
Kennen Sie ein Projekt, welches wir unterstützen sollen? Das Schwerpunktthema im 2026 lautet «Einstieg in die Arbeitswelt». Gerne dürfen Sie Projekte zum Thema oder Projekte mit Bezug zu Sursee und Region einreichen bei: Soziale Arbeit der Kirchen, Rathausplatz 1, 6210 Sursee. 

 

Titel: Zitat von Herbert Spencer.
 

Mehr lesen? Weitere Beiträge in Kirche und Gesellschaft.