nach oben

KulturLegi: kleine Karte mit grosser Wirkung

Christine Spychiger, Sozialarbeiterin 26.07.2024

Familien und Einzelpersonen, deren finanzielle Mittel knapp sind, verzichten auf vieles. Die KulturLegi fördert die Integration von Menschen an der Armutsgrenze in das gesellschaftliche Leben.

Sie gewährt den ermässigten Zugang zu Bildung, Sport, Kultur und Freizeitaktivitäten. Die Nachfrage nach der KulturLegi ist 2023 in der Zentralschweiz rasant angestiegen. Anfang Jahr hatten 8441 Menschen in der Zentralschweiz eine gültige KulturLegi, Ende Jahr waren es über 10 000.


Berechtigt sind

Die KulturLegi ist ein persönlicher Ausweis für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren. Zu einer KulturLegi Zentralschweiz berechtigt sind Personen, die von der Sozialhilfe unterstützt werden, Stipendien beziehungsweise Ergänzungsleistungen zu AHV und IV erhalten oder deren Lohn gepfändet wird. Ebenfalls eine KulturLegi erhalten Personen, die keine öffentlichen Unterstützungsgelder beziehen, deren Einkommen aber nachweislich am Existenzminimum liegt.


Das bringt die KulturLegi

Mit der KulturLegi erhalten Armutsbetroffene Rabatte zwischen 30 und 70 % auf rund 500 Angebote in der Zentralschweiz aus Kultur, Bildung, Sport und Gesundheit. So reduzieren beispielsweise Badis, Kinos oder Theater in der Region den Eintritt, Bibliotheken und Vereine verzichten auf Anteile ihrer Jahresbeiträge. Die kleine Karte ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und fördert eine aktive, eigenverantwortliche Integration. Zudem berechtigt die Karte zum Einkauf in allen Caritas-Märkten und im Soliladen Sursee.

Beim Treffpunkt Café der Sozialen Arbeit der Kirchen sitzen an diesem Vormittag mehrere Ukrainerinnen am Tisch, welche allesamt im Besitze einer KulturLegi sind. Sofiya äussert sich begeistert: «Alle meine Kleider, die ich heute trage, habe ich im Brockenhaus mit Reduktion erhalten. Zudem liebe ich Museen und habe schon mehrere besucht. Durch die KulturLegi sind diese bezahlbar.»

Das Angebot der KulturLegi ist nur möglich dank des Einsatzes der Angebotspartnerinnen und -partner. Diese setzen aufgrund der reduzierten Tarife ein wichtiges Zeichen zur Solidarität mit Menschen am Existenzminimum.



KulturLegi beantragen

Sind Sie selbst betroffen oder kennen Sie jemanden? Die Caritas Zentralschweiz oder die jeweiligen Beratungsstellen in der Region helfen gerne weiter. Gerne können Sie sich für eine Abklärung (in der Region Sursee) an die Soziale Arbeit der Kirchen, 041 926 80 64 oder sursee@sozialearbeitderkirchen.ch wenden.

Mehr lesen? Weitere Beiträge in Kirche und Gesellschaft.